Zum Seiteninhalt springen Zur Navigation springen Zur Mobilen Navigation springen
zur Startseite
Kontrastmodus umschalten
Navigation öffnen
Suche öffnen
BVAEB
  • Aufnahme & Aufenthalt
    • Antragstellung
    • Terminvereinbarung
    • Ihr Aufenthalt im Therapiezentrum Justuspark
    • Anreise
    • Freizeit
  • Therapien
    • Psychiatrische Rehabilitation
    • Das Therapieangebot im Detail
  • Über uns
    • Wir stellen uns vor
    • Unser Haus
    • Karriere im Therapiezentrum Justuspark
  • Kontakt & Anreise
    • Anreise mit dem Auto
    • Anreise mit dem Zug
  • Häufige Fragen (FAQ)
    • Zimmer & Ausstattung
    • Anreise
    • Kosten & Bezahlung
    • Rund um den Aufenthalt
    • Therapien & Medizin
    • Freizeit & Besuch
    • Downloads & weitere Informationen

 

  • Untermenü öffnenUntermenü schließenHome
    • Aufnahme & Aufenthalt
    • Untermenü öffnenUntermenü schließenTherapien
      • Psychiatrische Rehabilitation
      • Das Therapieangebot im Detail
    • Über uns
    • Kontakt & Anreise
    • Häufige Fragen (FAQ)
Navigation schließen
  • Home
  • Therapien

Therapieschwerpunkte

Psychiatrische Rehabilitation

Das Therapieangebot im Detail

Im Therapiezentrum Justuspark unterstützen wir Sie im Rahmen einer psychiatrischen Rehabilitation bei der Wiedererlangung von Gesundheit und Wohlbefinden. Unsere Angebote richten sich an Menschen nach akuten psychiatrischen Erkrankungsepisoden oder bei chronischen Verläufen.

Unser Team besteht aus medizinischen, psychologischen, pflegerischen und therapeutischen Expertinnen und Experten. Wir begleiten Sie mit individuell abgestimmten Therapieplänen. Diese umfassen sowohl aktive als auch unterstützende Maßnahmen, die in Einzel- oder Gruppensettings stattfinden.

Die Basis jeder Behandlung ist eine umfassende medizinische und psychologische Diagnostik. Sie ermöglicht uns, bereits vor Therapiebeginn gezielt auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Ergänzend bieten wir Beratung, Schulungen sowie spezielle Angebote zur Förderung Ihrer Selbsthilfe und Gesundheitskompetenz.

Hier finden Sie nähere Informationen zu einem Aufenthalt bei besonderen Bedürfnissen (Rollstuhl, Dialyse, Sauerstoffbedarf, ...)

Psychiatrische Rehabilitation

Im Rahmen der psychiatrischen Rehabilitation betreuen wir Sie nach einer akuten psychiatrischen Krankheitsepisode oder bei Rezidivverläufen von psychiatrischen Krankheitsbildern.
Ziel des Rehabilitationsaufenthaltes ist es größtmögliche Selbstständigkeit (Teilhabe) und Lebensqualität zu erreichen.

Der Bereich der psychiatrischen Rehabilitation umfasst folgende medizinische Schwerpunkte:

  • Affektive Störungen (wie Depression und Bipolaren Störungen)
  • Angststörungen 
  • Somatoforme Störungen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Schizophrenie und andere psychotische Störungen
  • Berufsbezogene Stresssymptome und Traumafolgestörungen
  • Psychosomatische Störungsbilder inklusive chronische Schmerzstörungen

Das Therapieangebot im Detail


Diagnostik & Therapien

Die beste Therapie ist nur so gut wie die vorangehende diagnostische Beurteilung. Deshalb machen wir uns ein genaues Bild zu Ihnen und Ihrem Gesundheitszustand. Unsere diagnostischen Möglichkeiten liegen weit über dem üblichen Standard.

Bereits im Vorfeld nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf, um Ihre Beschwerden und Einschränkungen sowie den bisherigen Behandlungsverlauf Ihrer Erkrankung näher kennenzulernen. Diese Informationen ermöglichen schon vor Programmstart eine optimale Planung der verschiedenen Gruppentherapien.

Zu Beginn Ihres Aufenthalts findet eine erweiterte ärztliche Erstuntersuchung inklusive Diagnostik statt – gefolgt von weiteren spezifischeren Untersuchungen.


Bereich Medizin

  • Psychiatrisch-Fachärztliche Aufnahme- und Entlassungsuntersuchung
  • Psychiatrisch-Fachärztliche Visiten und Sprechstunden
  • Allgemeinmedizinische Aufnahme- und Entlassungsuntersuchung
  • Allgemeinmedizinische Visiten und Sprechstunden
  • Aufnahmeroutine-Laboruntersuchung
  • Aufnahme-EKG-Untersuchung
  • Ergometrie (Fahrrad)
  • 24h-Blutdruckmessung
  • 24h EKG-Messung incl. Herzratenvariabilitätsmessung
  • Medizinisches Biofeedback (Diagnostik und Training)
  • Akupunktur
  • Lichttherapie (Indikationsstellung)
  • Skillstraining (Indikationsstellung)
  • Lebensstilberatung (Risikofaktoren)
  • H2-Atemtest (Indikationsstellung)


Bereich Klinisch Psychologie und Psychotherapie

  • Klinisch-psychologische Aufnahmediagnostik
  • Spezifische klinisch-psychologische Diagnostik
  • Einzelsetting
  • Gruppensetting (prozessorientiert, themenspezifisch, erlebnisorientiert, Entspannung)
  • Biofeedback
  • Aktive Meditation
  • Achtsamkeitstraining
  • Kreatives Schreiben
  • Therapeutisches Klettern
  • Therapeutisches Singen


Bereich Diätologie

  • Diätologisches Aufnahmegespräch
  • Diätologische Beratung im Einzelsetting
  • Bioimpedanzanalyse-Messung


Bereich Ergotherapie

  • Ergotherapeutisches Aufnahmegespräch
  • Werkgruppe – kreatives Gestalten
  • Interaktionelle Gruppe
  • Ausdruckszentrierte Gruppe
  • Bogenschießen


Bereich Musiktherapie

  • Musiktherapeutische Gruppen (Entspannung, Improvisation)


Bereich Sozialarbeit

  • Sozialberatung im Einzelsetting


Bereich Physiotherapie

  • Gruppentherapie: Bewegung und Ausdauer/ Rückenfit/ Atemtherapie
  • Einzeltherapie


Bereich Massage

  • Klassische Heilmassage
  • Manuelle Lymphdrainage, Fußreflexzonenmassage, Bindegewebs- und Segmentmassage
  • Bowtech
  • Hydrojet

Die angeführten Therapieangebote stellen nur eine grobe Auswahl der zur Verfügung stehenden Angebote dar. Die Zuweisungen zu den einzelnen Therapieformen aus den jeweiligen Fachbereichen erfolgt im Rahmen der Aufnahmeuntersuchungen und orientiert sich an therapeutischem Erfordernis.

Wir sind bemüht, Ihnen ein fachlich auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Therapieangebot anzubieten. Jeweils zu Beginn eines zugewiesenen Therapieverfahrens werden Sie genauer über die zu erwartenden Inhalte aufgeklärt.

Wir raten Ihnen dazu, sich auch auf Neues und Unbekanntes einzulassen, um einen breit gefächerten Behandlungsansatz für Ihren Therapieerfolg zu ermöglichen.

Gesundheits- und Krankenpflege

Rund um die Uhr stehen Ihnen qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheits- und Krankenpflegeteams zur Seite. 

Psychiatrische Pflege bedeutet, den betroffenen Menschen Unterstützung zu geben, ihre eigenen Selbstpflege- und Selbsthilfemöglichkeiten wahrzunehmen. In der professionellen Pflegebeziehung stehen die Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt. Gemeinsam betrachten wir Ihre einzigartige Biografie und Lebenserfahrung sowie das soziale Umfeld. Dabei berücksichtigen wir Ihre persönlichen Fähigkeiten, Ressourcen, Ziele und Vorstellungen des eigenen Lebens.

  • Erhebung des Pflegebedarfs
  • Gesamtverantwortung für den Pflegeprozess
  • Kontrolle und Evaluation aller pflegerischen Maßnahmen (Pflegeprozess)
  • Unterstützung und Förderung der Aktivitäten des täglichen Lebens
  • Beobachtung und Überwachung des Gesundheitszustandes
  • theorie- und konzeptgeleitete Gesprächsführung und Kommunikation
  • Beratung zur Gesundheits- und Krankenpflege sowie die Organisation und Durchführung von Schulungen
  • Förderung der Gesundheitskompetenz, Gesundheitsförderung und Prävention
  • die eigenverantwortliche Durchführung von bzw. Mitwirkung bei medizinisch-diagnostischen und medizinisch-therapeutischen Maßnahmen
  • Anwendung komplementärer Pflegemethoden
Ernährung

Auch das Thema Ernährung ist Teil Ihrer Therapie. 

Sie können durch gesunde Ernährung und aktive Lebensweise einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung bzw. Wiedererlangung Ihrer Gesundheit leisten. 

Wir unterstützen Sie dabei und bieten Ihnen einen abwechslungsreichen und kreativen Speiseplan. Bei dieser ausgewogenen Kost kommen qualitativ hochwertige Lebensmittel zum Einsatz. Auf dem Speiseplan stehen Lebensmittel aus biologischer Landwirtschaft und vorwiegend regionale und saisonale Produkte. Die hausgemachten frisch zubereiteten Speisen nehmen Rücksicht auf diätetische Besonderheiten und Unverträglichkeiten. So können genussvolles und gesundes Essen in Einklang gebracht werden. 

Bei persönlichen Fragen rund um das Thema Ernährung steht Ihnen einTeam von Diätologinnen und Diätologen zur Seite. Wir beraten Sie nach den aktuellen ernährungsmedizinischen Erkenntnissen. 

Schulungen & Fortbildungen

Unser interdisziplinäres Team bietet im Rahmen Ihres Aufenthaltes indikationsspezifische Schulungen und Vorträge an.
Für Ihren persönlichen "Gesundheitsfahrplan" erstellen wir mit Ihnen ein individuelles Therapieprogramm, indem wir für Sie relevante Inhalte berücksichtigen.


Hilfe zur Selbsthilfe

Durch das spezielle Schulungsprogramm werden Sie Spezialistin bzw. Spezialist in eigener Sache. So entwickeln und erhalten Sie selbstständig einen gesunden Lebensstil.

In interaktiven Vorträgen erfahren Sie theoretische Hintergründe zu Themen wie Burnout, Depression und anderen psychischen Erkrankungen. Gleichzeitig aber auch Möglichkeiten des Gesundwerdens und -bleibens. Training und Beratungen liefern wertvolle Tipps, um das Erlernte auch im Alltag umzusetzen.


TOP
Facebook
zur Startseite
Therapiezentrum Justuspark
Linzer Straße 7, 4540 Bad Hall
Tel: 050405-85550
tz.justuspark@bvaeb.at
SV-TRÄGER
SV-PARTNER

BVAEBBVAEB

  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Zahlen & Rechtliches
  • www.bvaeb.at

InfoServiceInfo-Service

  • Newsletter-Abo
  • aktuelle Stellenangebote
  • Austrian social security

KontaktKontakt

  • Kontaktformular
  • Ombudsstelle
  • Feedback zur Website
  • Facebook
${description}

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies für ein optimales Website-Erlebnis und für die anonyme Analyse des Online-Verhaltens der Besucherinnen und Besucher. Diese Analyse soll helfen, das Informationsangebot besser zu gestalten.

Mehr Informationen finden Sie hier: Cookie-Erklärung / Datenschutz-Erklärung / Impressum

Individuelle Einstellung einblenden Individuelle Einstellungen ausblenden